Ziele für Optimierungswerkzeuge setzen

Um die Supply-Chain-Optimierung optimal zu nutzen, sollten Sie über Kosteneinsparungen hinausdenken.

Komplexe Lieferketten haben es Unternehmen erschwert, ihre Supply-Chain-Performance effektiv zu verfolgen und Entscheidungen über ihre Prozessgestaltung bestmöglich zu treffen. Um dieses Problem anzugehen haben die Anbieter eine Vielzahl von Tools zur Optimierung der Lieferkette entwickelt. Diese berücksichtigen mehrere Faktoren, um die besten Ressourcenkonfigurationen zu bestimmen.

Zwei solcher Systeme - Netzwerkplanungs-/ Optimierungstools und DRP-Software (Distribution Requirement Planning), bieten das Potenzial die Effizienz der Supply Chain zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Netzwerkplanungs- und Optimierungstools helfen bei der Ausrichtung von Strategien entlang der Lieferkette - von der Beschaffung bis zum Versand. Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, die Auswirkungen möglicher Marktveränderungen zu ermitteln und angemessene Reaktionen zu implementieren. DRP-Softwarepakete konzentrieren sich auf den Vertriebs- und Transportaspekt der Lieferkette. Sie sollen Organisationen dabei helfen, die idealen Standorte und Warenmengen zu ermitteln, die der Nachfrage am besten entsprechen.

Gemäß den Open Standards Benchmarking-Daten von APQC in der Logistik wurde jedes dieser Systeme in geringem Umfang von Organisationen implementiert. Wie in Abbildung 1 gezeigt wird, haben weniger als die Hälfte der antwortenden Organisationen, Netzwerkplanungs- und -Optimierungstools implementiert. Jedoch plant ungefähr ein Viertel dieser Organisationen, diese Systeme in der Zukunft einzuführen. Organisationen reagierten ähnlich wenn sie gefragt wurden ob sie DRP-Software übernommen hätten.


Insgesamt bewerten die Organisationen, die diese Tools implementiert haben, diese als effektiv bei der Erreichung ihrer Ziele. Nach Angaben von APQC sehen 93% der Organisationen, die Netzwerkplanungs- und Optimierungstools implementiert haben, die Tools als extrem oder teilweise effektiv an. Fast die gleiche Anzahl an antwortenden Organisationen ist der Meinung, dass ihre DRP-Software für Ihre angestrebte Zielerreichung äußerst effektiv ist.


APQC hat sich eingehender mit der Frage beschäftigt, ob diese Optimierungswerkzeuge zu den Vorteilen führen, die Organisationen vielleicht erwarten. Insbesondere untersuchten Sie die Logistikleistung solcher Organisationen. Durch die Untersuchung der Effizienz von Organisationen, die diese Tools nutzen, sowie der Menge, die diese Organisationen für die Logistik aufwenden, hat APQC Beweise dafür gefunden, dass es eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Unternehmen gibt - wie gut ihre Optimierungstools ihre Leistung verbessern und ob eine tatsächliche Leistungsverbesserung stattfindet.

Werkzeuge zur Planung und Optimierung von Netzwerken

Die Daten von APQC zeigen, dass Organisationen, die Netzwerkplanungs- und Optimierungstools übernommen haben einen Kostenvorteil gegenüber denjenigen haben, die diese Tools nicht übernommen haben. Dies bedeutet jedoch nicht notwendigerweise einen Leistungsvorteil. Wie Abbildung 2 zeigt, geben Organisationen, die Netzwerkplanungs- und Optimierungstools verwenden, im Median 4,29€ weniger aus um ihre Logistik und Lagerhaltung pro 1.000€ Umsatz zu verwalten. Für eine Organisation mit einem Jahresumsatz von 1 Mrd. € bedeutet dies ein Einsparungspotenzial von 4,3Mio. €, das mit der Verwendung dieser Art von Optimierungsinstrument verbunden ist.



Diese Organisationen benötigen auch weniger FTEs, um ihre Logistik und Lagerhaltung zu verwalten, als Organisationen ohne Netzwerkplanungs- und Optimierungstools. Sie benötigen für diese Aktivitäten fast 17 FTEs weniger pro 1 Mrd. € als ihre Kollegen, die keine Netzwerkplanungs- und Optimierungswerkzeuge einsetzen (Tab. 1).


Diese Vorteile führen jedoch nicht notwendigerweise zu einer höheren Effizienz. Die APQC-Daten (Tab. 1) zeigen auch, dass Organisationen, die Netzwerkplanungs- und Optimierungstools verwenden, weniger Verkaufsaufträge pro Warehousing-FTE ausfüllen als Organisationen, die diese Tools nicht übernommen haben. Tatsächlich verarbeiten sie im Median 200 Verkaufsaufträge weniger pro FTE als ihre Gegenstücke. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Organisationen, die Tools zur Optimierung ihrer Lieferketten implementieren, sich darauf konzentriert haben, die Gesamtkosten und Ressourcen zu reduzieren, die für ihre Lieferkettenoperationen benötigt werden. Es hat jedoch den Anschein, dass diese Reduzierungsanstrengungen die Fähigkeit der Mitarbeiter der Lieferkette beeinträchtigt haben, die nötige Qualität ihrer Leistungen zu halten, damit die Organisationen die Serviceniveaus aufrechterhalten können.

Software zur Unterstützung der Distributionsplanung

Bei der Betrachtung der Logistikleistung von Organisationen, die eine DRP-Software implementiert haben, hat APQC ähnliche Ergebnisse wie bei Organisationen gefunden, die Netzwerkplanungs- und Optimierungstools verwenden. Organisationen, die eine DRP-Software verwenden, haben einen Kostenvorteil, aber sie hinken der Effizienz hinterher, weil sie mehr Ressourcen für ihre Logistikprozesse benötigen und weniger Kundenaufträge mit diesen Ressourcen besetzen können.
Wie Tabelle 2 zeigt, haben Organisationen, die eine DRP-Software implementiert haben, einen geringen Kostenvorteil gegenüber Organisationen, die dies nicht getan haben. Im Median geben sie 1,73€ weniger pro 1.000€ Umsatz für ihre Logistik- und Lagerbemühungen aus als ihre Konkurrenz. Für die Beispielorganisation mit einem Jahresumsatz von 1 Mrd. € bedeutet dies ein Einsparpotenzial von über 1,7 Mio. € für die Logistik.

Der Vorteil von Organisationen, die DRP-Software nutzen, scheint sich jedoch nicht auf die Effizienz ihrer logistischen Bemühungen auszuwirken. Wie auch aus Tabelle 2 hervorgeht, benötigen diese Organisationen mehr FTEs für die Verwaltung von Logistik und Lagerhaltung. Im Median benötigen sie mehr als 22 Vollzeitbeschäftigte pro 1 Mrd. € Umsatz. Mehr als ihre Mitbewerber, die keine DRP-Software verwenden. Diese Ergebnisse scheinen der Vorstellung zu widersprechen, dass die Implementierung von DRP-Software die Lager- und Transportbemühungen eines Unternehmens effizienter machen und somit die Anzahl der für die Durchführung von Aufgaben benötigten Mitarbeiter reduzieren wird.
Es gibt auch einen Widerspruch, wenn man die Anzahl der jährlichen Verkaufsaufträge vergleicht, die Organisationen füllen können. Im Median füllen Organisationen, die DRP-Software nutzen, 286 weniger Kundenaufträge pro Warehousing-FTE aus als ihre Kollegen, die keine DRP-Software verwenden. Zusammen mit den Daten über die Anzahl der FTEs, die für die Logistik benötigt werden, zeigen diese Ergebnisse eine erstaunliche Vorstellung von Organisationen, die DRP-Software verwenden: Obwohl sie niedrigere Kosten für ihre Logistikprozesse erzielt haben, haben sie keine allgemeine Leistungsverbesserung gesehen, die man von einer Software erwarten würde, die Lagerbestände und Standorte optimiert.

Tools sollten Verbesserungsbemühungen unterstützen

Die Daten von APQC weisen darauf hin, dass es eine Trennung zwischen der wahrgenommenen Effektivität der Netzwerkplanungs- und Optimierungstools und der DRP-Software mit den tatsächlichen Ergebnissen gibt, die die Organisationen erzielen. Obwohl Unternehmen, die diese Tools einsetzen, weniger für ihre Logistikaufwendungen ausgeben als Organisationen, die dies nicht tun, haben sie Luft um die Effizienz ihrer logistischen Bemühungen zu steigern. Es ist möglich, dass Organisationen, die diese Optimierungstools verwenden, nur ihren Kostenvorteil betrachten und ihre Optimierungsbemühungen als erfolgreich betrachten, ohne in die tatsächlichen Service-Levels zu graben, die sie ihren Kunden zur Verfügung stellen können.

Die Organisationen in den APQC-Daten, die Netzwerkplanungs- und Optimierungstools oder DRP-Software übernommen haben, waren möglicherweise bei ihren Implementierungsbemühungen zu kurzsichtig. Ein häufiger Fehler, den Organisationen bei der Einführung neuer Software machen, ist der Gedanke, dass die Technologie alle Probleme mit minimalem Aufwand von der Organisation lösen wird. In Wirklichkeit sollte die Software als ein Teil einer größeren Verbesserungsbemühung betrachtet werden. Es empfiehlt sich Organisationen, die diese Tools implementieren, Ziele festzulegen die die Tools erfüllen sollen. Nach der Implementierung des Tools können Unternehmen die Leistung in Bezug auf die Ziele überwachen, um sicherzustellen, dass die Erwartungen tatsächlich erfüllt werden.

Wie bei jeder Verbesserungsmaßnahme ersetzt die Software nicht die Notwendigkeit, Prozesse zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen, wenn dies erforderlich ist. In der Tat sollte die Bewertung von Logistikprozessen einer der ersten Schritte sein, die ein Unternehmen bei der Optimierung seiner Lieferkette unternimmt. Anpassungen an Prozessen können dann vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Optimierungstool so effektiv wie möglich arbeitet und genutzt wird.

logo

Benchmarking Center Europe
INeKO Institute an der
Universität zu Köln
Widdersdorfer Straße 236-240
50825 Köln

Telekontakte

Telefon: 0221 86053–16
E-Mail: contact@bmc-eu.com
   

Unsere Kernthemen

Unsere Mission

Wir bieten einen Entwicklungsraum für unabhängige Beratungsleistungen.

Unsere Kompetenz

Unser Benchmarking bietet für viele Branchen die passende Methode.

DMC Firewall is a Joomla Security extension!